Polygonati Rhizoma
Lateinische Bezeichnung:
Polygonati Rhizoma
Chinesische Bezeichnung / Pinyin:
HUANG JING
Deutsche Bezeichnung:
Sibirischer Weißwurz-Wurzelstock
Englische Bezeichnung:
Siberian Solomon Seal rhizome
Funktionskreisbezug:
Lunge, Milz
Wirkrichtung:
emporhebend
Geschmack:
süß
Temperatur
neutral
Kochzeit:
20 min.
empfohlene Tagesdosis:
6-15g
Beschreibung:
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird „Polygonati Rhizoma“ schon lange als Tonikum eingesetzt. Die chinesische Bezeichnung für den „Sibirischen Weißwurz-Wurzelstock“ lautet „Huang Jing“, die englische „siberian solomon seal rhizome“.
Weltweit gibt es 71 Arten von „Polygonatum“. Der deutsche Name „Weißwurz“ bezieht sich auf die weiße Farbe der Wurzel. In der asiatischen Heilkunde wird „Huang Jing“ aus der Stammpflanze „Polygonatum sibiricum Red.“ gewonnen. Das Vorkommen erstreckt sich auf Sibirien, Bhutan und Korea.
Weißwurzen gehören zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die krautigen und mehrjährigen Pflanzen gedeihen in schattigen Wäldern. Sie entwickeln sich aus einem Rhizom, bilden dabei einen einfachen und aufrecht wachsenden Stängel. Die Blüten setzen in den Blattachseln an, die Samen sind kugelförmig und fleischig.
„Polygonati Rhizoma“ wird im Herbst geerntet und wirkt nach der Traditionellen Chinesischen Medizin harmonisierend auf die Funktionskreise Lunge und Milz.
Die Spezialisten unserer TCM-Apotheke beraten Sie gerne über die Anwendung von „Huang Jing“. Wir sind Ansprechpartner für TCM-Kräuter und TCM-Granulate. Informieren Sie sich bei uns!
TCM-Versand und weitere Informationen
Bestellen Sie unsere TCM-Kräuter und TCM-Granulate bequem über unseren TCM-Versand!